Die Marke (er)leben
Was kommt auf den Tisch?
Ein interaktives Dialogspiel, um Überzeugungskompetenzen zu trainieren.
Was passiert am Tisch?
Nutzer präparieren auf verschiedenen Aktions- und Reaktionskarten Aussagen und Reaktionen zu einem Reizthema. Diese werden dann auf Basis eines Dialogmechanismus in Live-Konfrontation mit einem oder mehreren Kontrahenten optimiert. Der Dialogmechanismus unterstützt, dass das Thema aus verschiedenen Perspektiven analysiert wird und die Nutzer ihre Fähigkeit trainieren, sich auch in andere Positionen hinein zu versetzen. Sie lernen, eine überzeugende Argumentation zu entwickeln, den eigenen Standpunkt überzeugend zu kommunizieren und zu verteidigen und auf Angriffe von Kontrahenten zu reagieren.
Warum im Tischformat?
- alle Inhalte und Materialien im direkten Zugriff
- sicherer, diskreter Proberaum
- kompakte und leicht memorierbare Darstellung von Strategien und Taktiken
- ermöglicht selbstbestimmtes Training zu jeder Zeit und in jeder Situation
- Nutzer können Erfahrungen teilen
Einsatzfelder
- als Tool in Workshops & Seminaren (optional mit oder ohne Trainer)
- als Möbel in Arbeits-/Kreativräumen
Inhalt & Design
Individuelles Tisch-Design (Ausführungen auf Absprache), bedruckte Tischplatte, Argumentkarten, Reaktionskarten, Debattierautomatismus, Gebrauchsanweisung
Gegen Symptome des Wandels
Überzeugungsschwäche, eingeschränktes Sichtfeld (Scheuklappen-Syndrom), Schwerhörigkeit oder Stottern in Gesprächen mit der Generation Z, Erschöpfung beim Gedanken an klassische Methoden (Verkaufstraining etc.), Frontalbeschallungserschöpfung, Kundenverstimmung, Kundenschwund, Merkschwierigkeiten beim Kontakt mit neuen Inhalten, Überforderung und/oder Langeweile
Nebenwirkungen
- Anwender könnten zu unbequemen Gesprächspartnern und schlagfertigen Verkaufsprofis werden